Unterwegs auf dem Biberpfad

Um den Rüthener Stadtforst zu erkunden machten sich 12 Jedermannwanderer am 24. Mai vom Parkplatz Bibertal auf den etwa 7 km langen Rundweg (3 Seniorinnen bevorzugten einen Spaziergang im Tal).

Vorbei an der Jugendherberge Rüthen ging es zunächst auf der Sauerland-Waldroute über Naturpfade bergauf

zum Rabenknapp und weiter auf dem Zeitlerweg zum Besenliet (401m) durch schöne Buchenwälder mit ihrem satten Maigrün.

Am Wegesrand konnte man sich auf Informationstafeln über einzelne Baumsorten informieren.

Über den Wanderweg „A10“ führte der Weg

mit schöner Sicht auf die Stadt Rüthen, mit ihrem markanten Wasserturm, sanft bergab in das Bibertal mit seinem gleichnamigen Bach, der auf Briloner Stadtgebiet am kleinen Fahrenberg (464m) entspringt und bei Rüthen in die Möhne mündet. Er sorgt an seinem Ufer für Feuchtwiesen mit zahlreichen Pflanzen

Gelbes Windröschen

und staut sich zu einem imposanten Teich, der von Wildgänsen mit ihren Küken bevölkert wird,

„Bieber“ waren nicht zu sehen.

Nach einer kleinen Ruhepause

ging es zum Kaffeetrinken in die SGV-Hütte am Evenkopf.

Wanderung für Jedermann

24. Mai / 13:30 17:00

SGV Nuttlar: Der SGV Nuttlar lädt zur monatlichen Jedermannwanderung für Mittwoch, 24. Mai, ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Schützenhalle Nuttlar. Mit Fahrgemeinschaften geht es zum Parkplatz Bibertal bei Rüthen. Dort beginnt die rund 7 km lange Wanderung über die Waldroute, den Zeidlerweg sowie den „A8“ moderat mit leichten Steigungen oberhalb des Bibertals durch den Rüthener Wald. Zum Schluss führt der Weg dann auf dem Biberpfad entlang des gleichnamigen Bachs zurück zum Ausgangspunkt. Hier erwartet die Teilnehmer bei gutem Wetter am Biberteich Kaffee und Kuchen, ansonsten wird die SGV-Hütte am Evenkopf aufgesucht. Gäste sind willkommen. Auskunft erteilen die Wanderführerinnen Rosi Hückelheim Tel. 02904-4809 und Karin Mosen 02904-3396.

Der Mai ist gekommen….

Am 3. Mai trafen sich wieder zehn Wanderer des SGV Nuttlar und drei Gäste an der Schützenhalle in Nuttlar zu ihrer monatlichen Wanderung. Zunächst führen wir in Fahrgemeinschaften zum Start der Wanderung nach Scharfenberg. Über den Weg mit der Bezeichnung „Z“ erblickten wir dann nach 3 km das Naturschutzgebiet Bibertal mit seinen Teichen und Feuchtwiesen.

Nachdem dann später auch die Biberbrücke ( 376 m) erreicht war, wurde erst einmal das vorhandene Kartenmaterial studiert.

Bibertalbrücke

Von hier führte der Weg dann immer leicht ansteigend mit herrlicher Aussicht auf Kallenhardt und Rüthen Richtung Biberberg (484m).

Blick auf Scharfenberg

Nach ca. zweieinhalb Stunden hatten wir dann unserem Ausgangspunkt in Scharfenberg wieder erreicht.

Maiwanderung der Rüstigen Richtung Bibertal

Radtour für „Ältere Radler“

31. Mai / 13:30 18:00

SGV Nuttlar: Radtour für „Ältere Radler“

Jeden 4. Mittwoch in den Monaten Mai bis Oktober.

Radtour von ca. 20 bis 30 km für „Ältere Radler“ in der heimischen Umgebung mit Einkehr.

Treffpunkt: 13.30 Uhr an der Schützenhalle in Nuttlar.

Radführer: Joachim Nikolayczik, Tel.: 02904-3945

Die „Älteren Radler“ des SGV Nuttlar treffen sich am Mittwoch, dem 31. Mai um 13.30 Uhr an der Schützenhalle in Nuttlar. 

U. a. über dem Ruhrtalradweg geht es mit dem Rad nach Meschede, zum Hennesee und zurück. Einkehr in Meschede oder am Hennesee. Empfohlen wird ein E-Bike.

Radführer: Joachim Nikolayczik, Tel.: 02904-3945

Wanderung auf dem Höhenflug

Am Samstag, den 22. April machten sich acht Wanderer des SGV Nuttlar um 9.00 Uhr auf den Weg zum Parkplatz Schlade bei Altenaffeln um die nächste Etappe auf dem Sauerland-Höhenflug in Angriff zu nehmen.

Start Wanderung auf dem Sauerland Höhenflug vom Parkplatz "Schlade"
Parkplatz Schlade

Nachdem ein Fahrzeug am Zielort in Neuenrade deponiert war, starteten wir dann gegen 10.30 Uhr die 14 km lange Wanderung. Leicht talwärts gehend erreichten wir zunächst die Ortschaft Altenaffeln.

Blick auf Altenaffeln

Entlang des Sülberg führt der Weg unterhalb Affeln, mit der Pfarrkirche St. Lambertus, vorbei.

Am Schwarzen Kreuz

Nach 8 km erreichten wir das „Schwarze Kreuz“, wo die mitgebrachten Leckereien bei der Mittagsrast mundeten.

Hier umrundet der Sauerland-Höhenflug die Falkenlei, wo wir bei herrlichem Ausblick ins Lennetal kurz darauf den Hexentanzplatz, der an die grausamen Hexenprozesse im MIttelalter erinnert, erreichten.

Am Hexentanzplatz

Von hier führt die Etappe dann an einem Walderlebnispfad und dem Gersberg vorbei zum Ziel der Wanderung: Das Cafe Weiss in Neuenrade.

Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen traten wir den Weg Richtung Heimat wieder an.

Panoramablick über das Ruhrtal

Start am Wanderparkplatz Langerberg

Im April trafen sich 19 Wanderfreunde zur monatlichen Jedermann-Wanderung. Los ging es bei herrlichem Sonnenschein oberhalb von Olsberg auf der Waldroute und dem Kneippweg

moderat ohne Steigungen zu einem Insektenhotel, die ihr Heim noch nicht bezogen haben,

dann weiter zu einem Baumrätsel, wo man sein Wissen zu den einzelnen Baumarten prüfen konnte.

Lösung versteckt unter dem Anschnitt

Vorbei an einer überdimensionierten Holzbank (für Riesen), die zu einer Rast einlädt, führte der Weg dann zum Gipfel des Langerbergs (555 m), wo die Wanderer eine phantastischen Aussicht auf Olsberg mit seinem markanten gleichnamigen Berg, sowie auf der anderen Seite auf die Briloner Hochebene hatten.

Weiter ging es durch einen kleinen Wald zum Antfelder Kreuz und dem nächsten schönen Blick auf das Ruhrtal und in der Ferne auf die Bruchhauser Steine.

Zum Abschluss der rund 6 km langen Wanderung rundete eine Einkehr in einem Café in Bigge diesen schönen Tag ab.

Aprilwanderung der „Rüstigen“

Am Mittwoch, den 5. April trafen sich wieder 13 Wanderer des SGV Nuttlar zu ihrer monatlichen Wanderung.

Im Gleichschritt „Marsch“

Start war dieses Mal am Parkplatz Eichenkamp bei Kallenhardt. Am Jagdhaus Hubertus vorbei, erreichten wir nach Umrundung des Kleinen Steinberg (436 m ) wieder das Querbruchtal.

Ab hier ging es einige Meter bergauf, bis wir über den Hartweg und bester Aussicht auf Kallenhardt den Kleinen Hoggenberg (505 m) erreichten.

Fotostopp auf dem Hartweg

Ab hier führte uns der Weg durch den Briloner Stadtwald Richtung „Glockenbuche“.

Pause an der Glockenbuche

Nach einer kurzen Rast in der dortigen Schutzhütte traten wir dann über den Wanderweg K5 den letzten Kilometer unserer Wanderung zum Ausgangspunkt an.

Alle Wanderer haben den Nachmittag bei dem herrlichen Frühlingswetter genossen.

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Nuttlar e.V.