Im Dorf der Steine

Bruchhausen war der Ausgangspunkt für die Jedermann-Wanderung im Juni. Bei traumhaften Sommerwetter führte die Wanderstrecke unterhalb des Istenbergs mit Blick auf den imposanten Feldstein zur Marienkapelle mit ihren bunten Lichtfenstern und einem Gnadenbild der Madonna von Fatima.

Die Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen und stimmten mit unserer Wanderführerin Rosi ein Marienlied an. Weiter ging es dann durch einen Sinnesgarten a’la Pfarrer Kneipp mit heimischen Kräutern zum idyllischen alten Wasserrad der ehemaligen Mühle von Bruchhausen.

Hier schmeckte im Schatten der alten Bäume eine kühle Erfrischung, bevor es zur Einkehr im Gutscafe‘ am Rosengarten ging. Unterwegs bestaunten wir die gut erhaltenen Fachwerkhäuser und das Wasserschloss im Ortskern.

Unter alten Bäumen fand die Wanderung mit Kaffee und Kuchen einen schönen Abschluss.

Auf geht’s, was stören dunkle Wolken am Himmel

Mit Optimismus und Regenschirm bewaffnet starteten 9 rüstige Wanderfreunde zur monatlichen Runde im Juni. Die Wanderung führte entlang des 519 m hohen Losenbergs mit schönen Aussichten auf Gevelinghausen mit seinem Schloss und der historischen Mühle, in der sich ein kleines Heimatmuseum befindet. Auch die Gipfelkreuze des Olsbergs und des Ohlenkopfs waren gut sichtbar.

Auf der Appelallee, die Bezeichnung geht auf die zahlreichen Apfelbäume längs des Wegesrands zurück, ging es nach einem Fotostop

Wandergruppe

weiter, vorbei an einer Wiese mit neugierigen Pferden, über die Waldroute bergab in Richtung Ostwig und dann auf dem Wanderweg entlang der Elpe, mit einem im Bachbett integrierten Tretbecken, in die Ortsmitte.

Der Rest der rund 10 km langen Tour führte uns am alten Nuttlarer Schieferbergwerk vorbei, dort ließen es sich einige Teilnehmer nicht nehmen, eine Glocke in Gang zu setzen, zum Ausgangspunkt zurück.

Jedermann-Wanderung in Bruchhausen an den Steinen

15. Juni 2022 / 13:30 17:00

Zur monatlichen Wanderung für Jedermann lädt der SGV Nuttlar für Mittwoch, 15. Juni, nach Bruchhausen ein. Unterhalb des Istenbergs mit Blick auf die dominanten Felssteine führt die rund 4 km lange moderate Strecke zur Marienkapelle und dem Kräutergarten mit dem alten Wasserrad der ehemaligen Mühle. Die gemütliche Einkehr findet zum Abschluss im Gutscafe` Rosengarten statt.

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Kirche Nuttlar. Auskünfte erteilt die Wanderführerin Rosi Hückelheim Tel. 02904-4809.

Wanderung der Rüstigen

8. Juni 2022 / 13:30 17:00

Die SGV Abteilung Nuttlar lädt zur Wanderung der rüstigen Wanderfreunde für Mittwoch, 8. Juni, ein. Der Start ist um 13.30 Uhr am Treffpunkt Bushaltestelle Kirche Nuttlar.

Die Strecke führt in etwa zweidreiviertel Stunden und rund 10 Km ein Stück entlang des neuen Radweges in Richtung Bigge und dann auf den Wanderweg „G2“. Entlang des Losenbergs mit schönen Aussichten auf Gevelinghausen und Bigge verläuft der Weg weiter über die „Appelallee“ zum Ostwiger Steinberg zum Ausgangspunkt zurück. Auskünfte erteilt die Wanderführerin Karin Mosen Tel 02904-3396.

„Es geht wieder los „

18. Mai 2022 / 13:30 17:00

Wir laden ein zur 1. Jedermann-Wanderung für Mittwoch, 18. Mai. Treffpunkt ist 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Kirche Nuttlar.

Von hier startet die moderate Wanderung entlang der Ruhr und dem Schieferbergwerk zum Nachbarort Ostwig. Weiter geht es dann Richtung Schulzentrum nach Bestwig zum gemütlichen Kaffeetrinken. Der Rückweg führt durch das Sündenwäldchen mit Blick auf die renaturierte Ruhr und dem Stauwehr an der Alfert. Auskünfte erteilt die Wanderführerin Rosi Hückelheim Tel. 02904-4809.

Jedermann-Wanderung im November

17. November 2021 / 13:30 17:00

Zur Wanderung für Jedermann starten wir am Mittwoch, 17. November. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr die Bushaltestelle Kirche Nuttlar. Von hier geht es dann moderat entlang der Ruhr und durch das Sündenwäldchen zum Kaffeetrinken in einen Traditionsgasthof in Velmede. Der Rückweg führt dann durch die Ruhrauen.

Wer nicht die ganze Strecke wandern möchte, hat die Möglichkeit sich der Gruppe an der Ruhrbrücke (hinter der Firma Busch) um ca. 14.00 Uhr anzuschließen. Es gelten die 3G-Regeln.

Eine Anmeldung ist bei den Wanderführerinnen Rosi Hückelheim Tel. 02904-4809 oder Karin Mosen Tel. 02904-3396 bis zum 15. November erforderlich.

Wanderung der Rüstigen

Gewandert wird bei jedem Wetter !

Das sagten auch acht Wanderer des SGV Nuttlar, die am 3. November bei Dauerregen von Helmeringhausen um den Ohlenkopf starteten.

An der Tretstelle Vossbach auf dem Kneippweg begegneten wir einer Gruppe des SGV Dortmund, die schon wieder den Rückweg nach Bigge angetreten hatten.

Waldarbeiten am Ohlenkopf

Unterhalb des Ohlenkopfs fanden Baumfällarbeiten statt, die das Landschaftsbild im vergangenen Jahr total verändert haben.

Jetzt hat man allerdings freie Sicht auf Assinghausen, Wulmeringhausen und Wiemeringhausen.

Nach ca. 10 km wurde der Ausgangspunkt nach etwa 2,5 Std. wieder erreicht.

Herbstwanderung auf dem Sauerland Höhenflug

Unter dem bekannten Slogan „nur fliegen ist schöner“ starteten wir mit 14 Teilnehmern im Oktober zur nächsten Etappe auf dem rund 192 km langen Sauerland Höhenflug – Variante Korbach bis Altena – am Wanderparkplatz Schlot bei Allendorf. Das Wetter hätte nicht besser sein können, da wir frühmorgens schon von der Sonne begrüßt wurden.

Die Höhenwanderung führte durch Wälder mit ihrem bunten Herbstlaub

dann auf ein Plateau mit einem schönen Rundum- und Fernblick

Impressionen auf dem Sauerland Höhenflug

auf das Naturschutzgebiet „Sauerland-Rothaargebirge“ zu einer kleinen Kapelle am Fickeltünnesweg. Dort lockten reife Äpfel der umstehenden Apfelbäume den einen oder anderen der Gruppe zu einer Kostprobe, die einhellig als lecker befunden wurden. In der Ferne konnte man das Wanderziel des heutigen Tages, den markanten Schombergturm in Wildewiese erkennen, dem wir dann bergauf und bergab näher kamen.

Wanderer auf dem Sauerland Höhenflug

Bei der Mittagsrast oberhalb des kleinen Ortes Hagen ließen wir uns den Proviant im Sonnenschein schmecken. Frisch gestärkt, sowie einem Resümee über die bisher zurückgelegten rund 160 km und einer Vorschau auf die restlichen Etappen im nächsten Jahr, ging es dann zum Ziel in Wildewiese, wo Kaffee, Platenkuchen und kühle Getränke einen schönen Abschluss der Wanderung bildeten.

Auf den Spuren von Pilgern und Kaufleuten

Am 5. September begaben sich 12 Wanderer auf die Spuren von Pilgern und Kaufleuten im Paderborner Land. Der „Alte Pilgerweg“ folgt in weiten Teilen der „Via Regia“, im 17. Jahrhundert auch „Frankfurter Weg“ genannt, den die Paderborner Fürstbischöfe nutzten um zu Krönungsfesten nach Frankfurt zu reisen oder Kaufleute die auf der Messe ihre Waren verkaufen wollten. Unsere Wanderung startete an der Kluskapelle in Etteln, die der hl. Lucia geweiht ist.

Kluskapelle Etteln
Im Nonnenbusch

Der Weg führte aufwärts in den Nonnenbusch. Der Name ist zurückzuführen auf Zisterzienserinnen eines Paderborner Klosters, die hier umfangreichen Grundbesitz hatten. Heute befindet sich hier ein Friedwald.

Weiter ging es zur Wallfahrtskapelle „Zur hilligen Seele“. Der Legende nach hat hier der hl. Meinolf gesehen, wie eine Seele mit Flügeln vom Himmel schwebte. Die Kapelle diente der Kreuzverehrung. Wir legten hier unsere Mittagsrast ein.

Blaue Madonna

Durch eine Kastanienallee kamen wir zur nächsten Station, der „Blauen Madonna“. Sie wurde als Erinnerung an die Marienerscheinungen in Lourdes 1882 errichtet.

Von hier führte uns der Weg durchs Ellerbachtal nach Schloss Hamborn. Hier befinden sich Einrichtungen der „Richard Steiner Werkstätten“, Waldorfschule, Reha-Kliniken, Gärtnerei, Bio-Hof, Handwerksbetriebe usw.

Schloss Hamborn

Über eine Treppe und einen Trampelpfad ging es weiter bergab. Es folgte ein Stück Fahrstraße bevor wir ins Despental gelangten. Nach einem kurzen Anstieg hatten wir einen weiten Blick über die Paderborner Hochfläche mit den zahllosen Windkrafträdern.

Ein kurzer Abstecher führte uns zu guter Letzt noch zum Teufelsstein. Der Legende nach soll der Teufel hier einen großen Felsen auf einen Missionar geworfen haben, der im Tal bekehrungswilligen Heiden predigte. Der Stein blieb aber am Abhang liegen und ist heute als Aussichtspunkt begehbar. Der Blick geht weit über den Ettelner Paddelteich ins Altenautal.

Noch ein kurzes Stück Weg und wir waren an unserem Ausgangspunkt angekommen. Hier bekam jeder Wanderer noch eine Pilgerurkunde bevor wir uns im Bauernhofcafe bei Speis und Trank stärkten.

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Nuttlar e.V.