Alle Beiträge von Karin Mosen

Zum Seelenort am Borberg

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Borbergkapelle (auch Friedenskapelle) auf Briloner Grund

Bei sonnigem Sommerwetter, anders als bei der verregneten Wanderung im Juli, trafen sich 14 Wanderfreunde zur monatlichen Jedermann-Wanderung im August an der Hiebammen Hütte in Brilon.

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August

Hier starteten wir auf dem Rothaarsteig und Briloner Kammweg moderat bergan auf einem Naturpfad durch schattigen Laubwald, was bei diesen Temperaturen als angenehm empfunden wurde, unterhalb des Forstenbergs in Richtung Borberg.

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August

Durch eine kleine etwas steile und felsige Herausforderung über den Glockenweg bot sich den Teilnehmern eine schöne Sicht auf Olsberg

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
auf dem Glockenpfad

und endete nach etwas kraxeln direkt an der Kapelle, die auch zu den „Sauerländer Seelenorten“ zählt. Ein Briloner Wanderfreund erzählte unserer Gruppe einiges informatives zur Geschichte dieses speziellen Ortes und den Grabungen des „Borberg Kirchhofs“.

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Zeit zur Besinnung und Ruhe
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Ausgrabungen am Borberg Kirchhof
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August

Nach einer kurzen besinnlichen Pause führte uns die Wanderroute weiter unterhalb des Borberggipfels (669 hm)

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August

entlang von Wildblumen und Sträuchern

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
von Tagpfauenaugen bevorzugte Blüten
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Wasserdost
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Rainfarn

mit schönen Aussichten auf Elleringhausen und Bruchhausen, erkennbar durch den markanten Bornstein, einer der vier Bruchhauser Steine, zum Bildstock St. Antonius.

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August

Von hier ging es dann nur noch bergab zur Hiebammen Hütte. An diesem idyllischen Platz war es ein Vergnügen den mitgebrachten Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde nach dieser rund 7 km langen Wanderung zu genießen.

Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August
Jedermann-Wanderung auf dem Rothaarsteig im August

„Nicht ohne meinen Regenschirm“

Jedermann-Wanderung im Juli

Bei „Schietwetter“ starteten im Dorf der Hollen – Bödefeld – fünf wetterfeste Wanderfreunde zur monatlichen Jedermann-Wanderung im Juli auf dem Hollenpfad und der Golddorfroute. Nach dem Motto – es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung – ließen wir uns die Laune nicht verderben und wanderten entlang des Baches „Palme“ auf naturbelassenen Pfaden

Jedermann-Wanderung im Juli- auf dem Hollenpfad
Auf dem Hollenpfad
Jedermann-Wanderung im Juli - Stelzen am Hollenpfad
Stelzen am Bach „Palme“

und geschützt durch zahlreiche Bäume vorbei an einem Naturspielplatz

Jedermann-Wanderung im Juli - Naturspielplatz an der Palme

zum sehr gepflegten Kneipp-Tretbecken. Leider stimmten die Temperaturen für ein Fußbad nicht so richtig,

Jedermann-Wanderung im Juli

sodass wir dann bergan unterhalb des Nonnensteins, wo sich die sagenumwobene Felsformation „Hollenhaus“ befindet, bisher hat noch niemand die Hollen gesehen, weiter wanderten.

Angekommen am Bödefelder Wildgehege, wo sich Rehe und Hirsche von uns nicht aus der Ruhe bringen ließen,

Jedermann-Wanderung im Juli - am Wildgehege

gab es plötzlich einen so kräftigen Regenschauer, sodass wir uns entschieden haben, die geplante Route zu verlassen und den Weg über die Vogelwiese, vorbei an zahlreichen Obstbäumen, nach Bödefeld zu nehmen.

Jedermann-Wanderung im Juli - altes, gepflegtes Fachwerkhaus
Sehr gepflegtes Fachwerkhaus

Hier ließen wir im Dorfcafe` diesen Nachmittag Revue passieren und beschlossen, bei besserem Wetter die ursprünglich angedachte Wanderung bei nächster Gelegenheit in Angriff zu nehmen.

Fenster mit Aussicht

Jedermann-Wanderung am 4. Juni - am Aussichtsfenster des Panoramafensters

Die Jedermann-Wanderung ging im Juni durch den Arnsberger Wald bei Oeventrop. Auf dem Ruhrhöhen- und Panoramaweg umrundeten 17 Teilnehmer die Huenenburg (320hm) über naturbelassene Pfade mit schönen Aussichten in das Ruhrtal bis nach Arnsberg .

Anfangs führte die Strecke stetig bergan, über zum Teil weichen Waldboden mit Wurzeln und hohen Gräsern

Jedermann-Wanderung am 4. Juni - stets bergan

bis wir uns, oben angekommen, nach einem imposanten Wegweiser richteten,

Jedermann-Wanderung am 4. Juni

der uns zu „Opa Schräkels Strüllecken“, einem kleinen Wasserrad mit Hinweistafel

Jedermann-Wanderung am 4. Juni - auf dem Ruhrhöhenweg
Jedermann-Wanderung am 4. Juni - Opas Strülleken

und weiter zum Panorama-Aussichtsfenster führte. Dort erklärte uns ein ortskundiger Wanderfreund alles wissenswerte zum Freienohler- und Oeventroper Wandergebiet.

Jedermann-Wanderung am 4. Juni - auf dem Oeventroper Panoramaweg

Jetzt hatten wir noch einen kurzen Ab- und längeren Anstieg auf das Freienohler Gebiet mit seinen imposanten Windrädern, die trotz Betrieb kaum Geräusche verursachten, zu bewältigen. Von nun an wanderte die Gruppe durch einen wunderschönen Birkenwald

Jedermann-Wanderung am 4. Juni - durch den besonderen Wald

über Stock und Stein abwärts zum Ausgangspunkt an der SGV Hütte Oeventrop, wo der mitgebrachte Kaffee und Kuchen nach zurückgelegten etwa 6,5 km und bewältigten 200 hm in lockerer Runde in der Natur zum krönenden Abschluss beitrug.

Jedermann-Wanderung am 4. Juni - Kaffeetrinken an der SGV Hütte in Oeventrop

Ginstersträucher- ein Traum in gelb

Jedermann-Wanderung im Mai

Die Jedermann-Wanderung im Mai lockte 11 Wanderfreunde auf dem Kaiser-Otto-Weg „X16“, einem Hauptwanderweg des SGV, von Schederberge aus rund um den Vogelsang, dem Mescheder Hausberg, zu wandern.

Jedermann-Wanderung im Mai

Der überwiegend naturbelassene Weg führte uns durch einen Mischwald mit frischem Buchengrün und nach einem kurzem und knackigen Anstieg zum Gipfelkreuz auf dem Vogelsang (595 m).

Jedermann-Wanderung im Mai
Auf geht’s, der Gipfel lockt
Jedermann-Wanderung im Mai
Uff, geschafft

Hier oben bot sich eine wunderbare Sicht auf die Sauerländer Berge,

Jedermann-Wanderung im Mai

bevor wir auf einem Wurzelpfad

Jedermann-Wanderung im Mai

vorbei an blühenden Ginstersträuchern abwärts zur idyllisch gelegenen „Grenserich Kapelle“,

Jedermann-Wanderung im Mai

die von der Kolpingsfamilie Meschede restauriert wurde und einen schönen Rastplatz mitten im Wald bietet, weiter gingen. Auf dem Mescheder Höhenweg „M“ führte die Strecke nach gut 6 km zum Ausgangspunkt zurück. Dort ließen wir diesen schönen Nachmittag bei Kaffee und leckeren selbstgebackenen Krapfen in der freien Natur ausklingen.

Jedermann-Wanderung im Mai

Auf den Spuren Ramsbecker Bergleute

Mai-Wanderung der Rüstigen

Die Mai-Wanderung der rüstigen Wanderer führte 14 Teilnehmer von Berlar über eine erlebnis- und aussichtsreiche Wanderroute mit vielen Hinweiseschildern über den Bergbau in Ramsbeck.

Mai-Wanderung der Rüstigen - auf dem Bestwiger Panoramaweg
Mai-Wanderung der Rüstigen

Vorbei an den Weiden für die Ziegenhaltung (Bergmannskühe), diese waren früher eine wichtige Grundlage zur Ernährung der Familien, ging es auf dem Bestwiger Panoramaweg unterhalb des Bastenbergs mit super schönen Aussichten auf die Sauerländer Berge und Ortschaften

Mai-Wanderung der Rüstigen
auf dem Bergbau-Wanderweg
Mai-Wanderung der Rüstigen - Kreuz zum Gedenken an die im Bergbau tödlich verunglückten Bergleute
Gedenkkreuz für die im Bergbau tödlich verunglückten Bergleute
Mai-Wanderung der Rüstigen - Blick auf den "Sauerländer Tafelberg"
Blick auf den Sauerländer Tafelberg

zum Rauchgaskamin, durch diesen wurden die bei der Verhüttung der Ramsbecker Blei- und Zinkerze entstandenen giftigen Abgase freigesetzt. Der unrentable Betrieb wurde im Jahr 1907 eingestellt.

Mai-Wanderung der Rüstigen - Rauchgaskamin am Bastenberg
gefördert durch die NRW-Stiftung
Mai-Wanderung der Rüstigen - am Rsuchgaskamin auf dem Bergbauwanderweg

Nach einem knackigen Anstieg auf einem Naturpfad näherten wir uns dem markanten und weit sichtbarem Umsetzer am Bastenberg. Auch von hier oben gab es phantastische Ausblicke auf den Stüppelturm und in der Ferne auf die Hunau und die höchste Autobahnbrücke NRW’s in Nuttlar. Dann ging es weiter bergab, vorbei an sattgrünen Butterblumen-Wiesen,

Mai-Wanderung der Rüstigen - in der Ferne der Stüppelturm
in der Ferne ist der Stüppelturm sichtbar

zu unserem Ausgangspunkt in Berlar, wo die rund 9 km lange und informative Wanderung ihren Abschluss fand.

April, April

Kneipp-Wassertretstelle am Vossbach

Trotz angekündigten Regenschauern, was ein Trugschluss war, denn wir starteten bei Sonnenschein und gutem Wetter mit 17 Wanderfreunden zur monatlichen Jedermann-Wanderung in Helmeringhausen.

Jedermann-Wanderung im April

Auf dem Wanderweg „G1“ führte die Route mit schönen Aussichten ins Ruhrtal und auf den Losenberg entlang langsam grün werdener Bäume und blühender Sträucher, selbst die ersten Veilchen und Walderdbeerblüten ließen sich blicken, um den Scheltenberg (547hm). Dann ging es auf dem Kneippweg mit Blick ins Elpetal und Andreasberg mit seinem weit sichtbarem Stüppelturm zur Wassertretsteĺle am Vossbach, der in Bigge in die Ruhr mündet.

Jedermann-Wanderung im April- an der Vossbach-Tretstelle am Kneippweg
Jedermann-Wanderung im April- an der Vossbach-Tretstelle auf dem Kneippweg
Jedermann-Wanderung im April
Jedermann-Wanderung im April

Dort legten wir eine Pause zur Besichtigung und Erfrischung ein. Nach einigen Erläuterungen zum Kneippwesen gemäß Pfarrer Sebastian Kneipp führte der Weg dann bergab auf dem „Vosspfad“ vorbei an einer Mariengrotte zum Ausgangspunkt zurück. Bei Kaffee und Kuchen fand die Wanderung einen schönen Abschluss.

Jedermann-Wanderung im April

Frühlingsstart „raus in die Natur „

Eröffnungswanderung März 2025

Die März-Sonnenstrahlen lockten nach der Winterpause 28 Wanderfreunde zur Eröffnungswanderung am Sonntag, 16. März. Es war eine Freude bekannte und neue Gesichter zur Wanderung begrüßen zu können. Bei angenehmen Temperaturen starteten wir vom Parkplatz Hirschbruch (540 hm) auf dem bekannten Plackweg (X1) ohne nennenswerte Anstiege mit herrlichen Ausblicken auf die heimischen Berge und Dörfer durch den Naturpark Arnsberger Wald. Leider sind die meisten Bäume ein Opfer des Borkenkäfers geworden.

Eröffnungswanderung März 2025
Fichtenbaumstämme warten auf den Abtransport
Eröffnungswanderung März 2025
Diskussion über Wegezeichnen

Die Wanderstrecke führte zunächst zur Nuttlarer Höhe und dann weiter zum Gemeinheitskopf.

Eröffnungswanderung März 2025

Hier änderte sich die Richtung, denn der Weg ging bergab nach Föckinghausen und weiter auf dem Wanderweg „A6“ zur SGV-Hütte am Evenkopf. Nach zurückgelegten 8 km warteten Kaffee und Kuchen sowie einige Senioren, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mitwandern konnten, auf unsere Rückkehr. In geselliger Runde und guter Stimmung fand dieser schöne Nachmittag seinen Abschluss.

Eröffnungswanderung März 2025
Eröffnungswanderung März 2025
Eröffnungswanderung März 2025
Eröffnungswanderung März 2025

November-Nebel vs. Hüttengemütlichkeit

Start zur November-Wanderung

Zur letzten Wanderung des Jahres trafen sich Mitte November wetterfeste Wanderfreunde an der vereinseigenen Evenkopfhütte um trotz „Schietwetter“ die nähere Umgebung im Arnsberger Wald in Angriff zu nehmen.

Mit Regenschirm und warmer Kleidung ausgestattet ging es in zwei Gruppen durch die Nuttlarer Flur.

Gruppe Jedermannwanderer

Selbst gelegentliche Regenschauer konnten die gute Laune nicht trüben und es wurde von innen mit einem leckeren Schlückchen aufgewärmt.

Zum Abschluss wartete selbstgebackener Platenkuchen und Heiss- bzw. Kaltgetränke in der gut geheizten Wanderhütte auf uns.

Letzte Wanderung des Jahres
Letzte Wanderung des Jahres

Rückblickend auf das abgelaufene Wanderjahr mit vielen erlebnisreichen Wanderungen und Freude auf das kommende Jahr wurde in gemütlicher Runde ein schöner Abschluss gefunden.

Der Berg „Gipfel“ ruft!

Gipfelkreuz auf dem Olsberg

Unter diesem Motto bei herrlichem Sonnenschein, an diesem Tag stimmte die Aussage „goldener Herbst“, starteten 17 Wanderfreunde zur monatlichen Jedermann-Wanderung oberhalb von Bruchhausen an den Steinen.

Start oberhalb Bruchhausen von Deimels Hütte

Mit Blick auf die imposanten Felsriesen führte der Weg bergauf zum Heidkopf (715 m). Erklärungen und Anekdoten unserer Wanderführerin, einer gebürtigen Bruchhauserin, zu den einzelnen Giganten z.B. dem Goldstein, der im Sonnenlicht golden schimmert, erfreute die Wanderer.

Naturpfad zum Olsberg
Natur pur
Im Gänsemarsch zum Olsberg
Tief im Wald
Herbstliche Natur pur
Waldpfad zum Gipfel
im Gänsemarsch voran

Es war ein Vergnügen über Naturpfade mit hohen Gräsern und Farnen, im Unterholz zeigten sich zahlreiche Fliegenpilze in leuchtendem Rot, zu wandern. Unterwegs konnten die Teilnehmer die schönen Aussichten auf die benachbarten Berge, wie die Wiedegge und den Ohlenberg – beide über 700 m – genießen.

Blick vom Heidkopf zur Wiedegge und Ohlenberg
Erklärungen des Wanderführers

Ein Highlight dieser Wanderung war unzweifelhaft der Gipfel des Olsbergs, dessen Kreuz weit sichtbar als Wahrzeichen von Olsberg zu erkennen ist. Ein wunderbarer Ausblick auf das Ruhrtal und zahlreiche Orte, selbst Nuttlar mit der höchsten Autobahnbrücke in NRW war zu sehen, belohnte die Wanderer für die Mühe des Anstiegs.

Gipfelblick ins Ruhrtal
Weitsicht vom Olsberger Gipfelkreuz
Olsberg von oben und Sicht bis zur Talbrücke Nuttlar
Blick ins Ruhrtal

Zur guten Laune trug dann Schokolade und ein Likörchen bei, sodass wir uns nach einer ausgiebigen Rast bei aufziehender Dämmerung auf den Rückweg zum Ausgangspunkt machten. Dieser schöne Nachmittag fand dann seinen Abschluss in einem Olsberger Café.

Herbstwanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald

Jedermann-Wanderung in Enste
Kleine Besprechung am Start

Bei wunderschönem Altweibersommerwetter starteten wir im September zur monatlichen Jedermann-Wanderung vom Wanderparkplatz „Kämpchen“ in Enste. Entlang des Baches „Glassmecke“, mit Blick auf kleine Wasserzuläufe, führte uns der Weg moderat bergan

Auf den Wanderwegen A7,8,9 in Enste
Richtung Enster Knick

durch den herbstlichen Laubwald. In diesem Waldgebiet gibt es kaum Fichten, die durch den Borkenkäfer geschädigt wurden – eine Seltenheit im Sauerland-, und so konnten wir die angenehmen Temperaturen beim Anstieg genießen.

Weg Richtung Enster Knick
Auf dem Schlingweg

Die Wanderung verlief rund um den Wolfskopf mit schönen Aussichten

Jedermann- Wanderung Enste
Wanderführer unter sich
Jedermann-Wanderung auf dem Schlingweg Enste
Kleine Erdkröte in Werners Hand

und Entdeckung am Wegesrand zum Schluß über einen schmalen, naturbelassenen Baumwurzelpfad nach zurückgelegten 7 km zum Ausgangspunkt zurück. Kaffee und Kuchen in einem Enster Café rundeten diesen schönen Tag ab.